Palliative Kompetenz in der Begleitung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen
Fort- und Weiterbildungsangebote / Vorträge /
Gestaltung von Fachtagen und Workshops
Kurswoche
PALLIATIVE BEGLEITUNG VON MENSCHEN MIT INTELLEKTUELLEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN (40 UE),
nach dem Curriculum
'Palliative Praxis für die Eingliederungshilfe'
(A. Gruber, B. Hartmann, J. Münch, M. Abresch)
als Inhouse Veranstaltung in Ihrer Einrichtung
Teilnahme auch über Bildungsakademien möglich.
Mehr dazu
Meine Leistungen
Die Implementierung einer Hospiz- und Palliativkultur in den Wohnformen der Eingliederungshilfe setzt eine persönliche und fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema voraus, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine entsprechende Haltung finden und sich die notwendigen Kompetenzen aneignen können.
Den ersten Schritt dazu bietet die zertifizierte Kurswoche PALLIATIVE PRAXIS, die mit 40 UE multiprofessionell ausgerichtet und von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannt ist.
Inhaltlich orientieren sich die Unterrichtseinheiten am 2022 neu entwickelten Curriculum Palliative Praxis für die Eingliederungshilfe von B. Hartmann, A. Gruber, J. Münch-Peither und M. Abresch.
Die Woche kann als fünftägiger Inhouse-Kurs in den Einrichtungen stattfinden.
Über mich
Mein Name ist Michaela Abresch.
Ich bin examinierte Krankenschwester und tätig als beratende Pflegefachkraft bei der Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit in Hachenburg / Westerwald, außerdem Palliative Care Fachkraft, zertifizierte Moderatorin Palliative Praxis, Referentin, Autorin.
Wie es dazu kam, dass ich mein Herz an die Palliativpflege verlor und und welchen Anteil Menschen mit Beeinträchtigungen daran haben...
Anfragen
Ist es Ihnen wichtig, dass Bewohnerinnen und Bewohner in Ihrer Einrichtung kompetent und bedürfnisorientiert nach den Grundsätzen der Palliativpflege bis zuletzt begleitet werden?
Schätzen Sie eine gelebte Hospiz- und Palliativkultur in Ihren Wohnformen?
Wünschen Sie sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich sicher fühlen in der
Begleitung und Versorgung von Menschen am Lebensende?
Dann kontaktieren Sie mich, damit wir gemeinsam das geeignete Kurs- oder Schulungsangebot für Sie und Ihre Mitarbeiter auswählen.
Ich freue mich auf Ihre Email!
Die multiprofessionelle Fachgesellschaft DGP steht für die interdisziplinäre Vernetzung aller in der Palliativmedizin Tätigen.
Ihr Anliegen ist es, die Fortentwicklung der Palliativmedizin interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend auf allen Ebenen zu fördern.
Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind.
Die fünf Leitsätze der Charta formulieren Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern.
Palliative Kompetenz in der Begleitung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen durch Fort- und Weiterbildung.